Wir betreuen
- Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsproblemen und deren Eltern.
- Familien / Lebensgemeinschaften mit Kindern, deren Lebenssituation aufgrund inner- und außerfamiliärer Umstände in eine Krise geraten ist. Das Selbsthilfepotential zur unmittelbaren Bewältigung ist dabei nicht ausreichend.
- Kinder und Jugendliche, die einer intensiven Unterstützung zur sozialen Integration und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung bedürfen.
Erziehungs- und oder Entwicklungsdefizite sind häufig durch die folgenden sozialen und /oder psychischen
Problemlagen gekennzeichnet:
- Überforderung der Sorgeberechtigten in der Erziehung
- drohende Verwahrlosung
- Schwierigkeiten oder Verweigerung in der Schule, in der Berufsausbildung oder in der Arbeit
- Traumatisierung durch physische, sexualisierte oder psychische Gewalt
- schädlicher Gebrauch oder Abhängigkeit von Alkohol, Drogen etc.
- Störung des Sozialverhaltens (hyperkinetische Störungen)
- Kontakt- und Beziehungsschwierigkeiten
- Angst- und Zwangsstörungen
- Störung des Essverhaltens
- Probleme mit der Affektkontrolle (Gewaltbereitschaft u.a.)
- delinquentes Verhalten.
Die massiven Probleme und/oder wiederkehrende Krisen innerhalb der Familie gefährden oder beeinträchtigen die
leibliche, geistige oder seelische Entwicklung der Kinder oder der Jugendlichen, so dass eine sozialpädagogische
Unterstützung in ihren jeweiligen Lebensräumen erforderlich wird.
Unsere flexiblen pädagogischen Hilfen sind für Familien/Jugendliche nicht geeignet, wenn der Schutz und die
Sicherheit minderjähriger Kinder in der Familie oder Lebensgemeinschaft unter den gegebenen Rahmenbedingungen nicht
zu gewährleisten sind oder eine akute psychische und/oder Sucht-Erkrankung vorliegt.
Wir bieten Hilfen und Unterstützung
- bei der Begleitung und Aufarbeitung und Bewältigung aktueller Krisen- und Belastungssituationen
- bei der Sicherung der elementaren Grundbedürfnisse der Familie/des Jugendlichen (z.B. Finanzen, Ernährung, Wohnraum, gesundheitliche Versorgung
- bei (erheblichen) Beziehungsproblemen in der Familie und/oder in der Schule
- bei (erheblichen) Problemen der Eltern bei der Erziehung
- bei Trennung oder Scheidung der Eltern
- bei der Wiederherstellung einer tragfähigen Familienbeziehung
- in der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
- in der Ermutigung zur aktiven Bewältigung der persönlichen Probleme
- in der Entwicklung von Perspektiven in der Familie
- zu einer selbstverantwortlichen Lebensführung
- eigene Ressourcen zu entdecken und zu stärken
- bei der Integration in Schule und Ausbildung
- im Umgang mit Ämtern und Behörden
- bei der Organisation und Bewältigung des Alltags
- Anpassungsproblemen nach vorangegangenem Aufenthalt in Heimerziehung, Kinder- und Jugendpsychiatrie
Art und Inhalt unseres Betreuungsangebotes
Grundlage für unsere Betreuungsleistungen ist ein individueller Hilfe- und Betreuungsplan, aufbauend auf der
Hilfeplanung des öffentlichen Trägers. Dieser unterliegt einem regelmäßigen und situationsbezogenem Abstimmungsprozess.
Wir bieten verschiedene Formen der Hilfestellung, z.B.
- Hilfeplanung und -reflektion
- Telefonate, Einzel-, Familien-, Gruppengespräche
- Begleitung und aktive Teilnahme am Leben des jungen Menschen und der Familie
- Erinnerung und Kontrolle
- Koordination anderer Hilfen und Dienste im Sinne eines Casemanagements
Unser zielorientiertes Vorgehen richtet sich vorrangig auf das Aktivieren und Nutzen vorhandener Ressourcen.
Service:
 |
Für unsere Klienten sind wir über ein mobiles Bereitschaftstelefon rund um die
Uhr und auch an Wochenenden erreichbar, um so auch eine Krisenintervention durch Vertrauenspersonen sicherstellen
zu können. |
Bitte sprechen Sie uns an,
wir beraten Sie und helfen Ihnen gerne.